Jacobihaus
Das Jacobihaus ist das Clubhaus des Künstlervereins; ein Ort der Kunst und der Zusammekunft. Hier werden im zwei bis drei Monatsrhythmus immer wieder Ausstellungen, raumbezogene Hängungen gezeigt. Zudem finden regelmäßig dienstags Künstlerabend, Vorträge und Diskussionen im Jacobihaus statt. An diesen Abenden und nach Absprache mit dem Büro sind immer auch die Ausstellungen zu besuchen.
Das Hentrichhaus
1954 wurde ein moderner Eingangsbereich geschaffen und das Wohnhaus des Philosophen mit einer festzeltartigen Konstruktion aus Stahl und Glas verbunden. So besteht das Vereinsgebäude des Künstlervereins eigentlich aus zwei Gebäuden, dem Jacobihaus und dem Hentrichhaus. Im Hentrichhaus befindet sich ein 200 Quadratmeter großen Festsaal, eine Bar und ein Restaurant.
Unter dem Bau aus den fünfziger Jahren befindet sich der sog. Künstlerkeller, ein Gewölbekeller mit einer Grundfläche von 180 Quadratmetern und einer durchschnittlichen Gewölbehöhe von drei Metern.
Das Skulpturenforum vor dem Hentrichhaus
Der Künstlerverein Malkasten bittet regelmäßig prominente Kolleginnen und Kollegen, für den Platz vor dem Vereinsgebäude temporär eine Skulptur auszuleihen. Nach den Skulpturen von H.P. Feldmann, Tony Cragg, Felix Droese und Dong Shubing bespielt zur Zeit Thomas Schütte den Vorplatz mit seiner Arbeit „Mann ohne Gesicht“ (2018).
Die Vitrine im Hentrichhaus
Der Malkastenpark
Der Jacobigarten ist ein kleiner historischer Privatpark des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf. Der Park steht seit 2001 unter Denkmalschutz und ist für die Öffentlichkeit geöffnet.
Neben dem jährlichen Sommerfest zu Beginn der Sommerferien und der SciFi Videonacht am Ende der Sommerferien war u.a. ein Höhepunkt im Sommer 2019 die Inseznierung der Oper »Akademia«. Zudem finden weitere Ausstellungen und Veranstaltungen des Künstervereins im Park statt.
PARKHAUS IM MALKASTENPARK
Als Ausstellungsraum dient ein Gartenhaus im historischen Parkgelände des Künstlervereins Malkasten, der den Initiatoren zur freien Verfügung gestellt wurde. Von Anfang an war das PARKHAUS im Malkastenpark ein experimenteller Ausstellungsraum, vorwiegend für junge künstlerische Positionen gedacht und international ausgerichtet.
Gartenpavillon
Die Gartenvitrine im Malksten versteht sich als Provisorium für Ausstellungen zwischen dem Innen- und Außenraum; als ein Ort für Malerei, Bildhauerei, Performance oder raumbezogene Arbeiten.
Künstlerkeller
Der Gewölbekeller im Untergeschoss des Hentrichhauses bietet eine geometrisch beleuchtete Tanzfläche sowie zwei Bars. Hier wurden schon legendäre Feste gefeiert.
Theatersaal
Der Theatersaal wird vom Künstlerverein zum einen für die Jahreshauptversammlung des Vereins oder doe traditionelle Veranstaltungen wie das Gänse- oder Fischessen genutzt, zudem finden Film-, Video und Tanz-Theater-Veranstaltungen statt.
Aber auch Veranstaltungen zu kunst- und kulturpolitischen Fragen, das heißt zu den Entwicklungen und Entscheidungen von Museen, Kunstvereinen, zur Kulturpolitik von Stadt und Land aber auch des Bundes sind Programm und werden nach Aktualität regelmäßig mit Erfolg durchgeführt. Die Debatte der Künstlerinnen und Künstler untereinander aber auch das Gespräch nach draußen mit Bürgern, Politikern, Galeristen und Kulturschaffenden, ist ein Hauptanliegen des Malkasten und sollte sich stetig weiterentwickeln.
Lido Bar und Restaurant
Die gastronomischen Räume sind seit 2016 an die Lido Gastronomie GmbH & Co.KG verpachtet. Restaurant und Bar Lido Malkasten haben täglich von 12 – 01 Uhr geöffnet. Reservierungen könen unter 0211 - 35 58 93 84 erfolgen.